Freundeskreis
Klassische Yachten



Aktion "Rettet die Klassiker!"



Archiv zur Yachtsport-Geschichte




RESTAURIERUNGSFONDS

"Seebrise" - 50 qm Seefahrtkreuzer

Nachdem Eigner André Bauer die "Windfall-Yacht" aus der Bretagne zurück nach Deutschland transportiert hatte, starteten sogleich Konzeptüberlegungen zur Restaurierung, Standortsuche und Historienforschung.

Der Restaurierungsfonds vom Freundeskreis hat sich entschlossen, diesem interessanten Projekt beratend zur Seite zu stehen. Uwe Baykowski startete als profilierter Experte für Klassische Yachten mit einem Gutachten des anfänglichen Zustandes und formulierte dabei auch Empfehlungen für die Restaurierung.

Auf dieser Seite wird die Dokumentation zur Restaurierung der "Seebrise" Schritt für Schritt vervollständigt.


Gutachten vom 22.Mai 2008

Gutachten - pdf-Datei 2,3MB


"Startschuss"

September 2008
Nach anfänglichen Irritationen, konnte der gewählte Hallenplatz erfreulicherweise langfristig gesichert werden. Mahagoni und Eiche sind bereits gekauft und es kann losgehen.

Januar 2008
Erste Begutachtung der Schäden durch den Sachverständigen Uwe Baykowski

Vorgeschichte
Der 50er Seefahrtskreuzer „Seebrise“ ging 1946 als Kriegsbeute der Royal Navy nach England. Nach mehreren Eignerwechseln wurde das Boot in 2007 aus der Bretagne, Frankreich, nach Bremen verbracht um eine Restaurierung durchzuführen.

Die Restaurierungspläne des Eigners gestalteten sich zu diesem Zeitpunkt wie folgt:

1) Ballast ab, zum Sandstrahlen bringen
2) Kielsohle von unten checken
3) Totholz ersetzen
4) notwendige Planken ersetzen
5) Spanten formverleimen und einen nach dem anderen austauschen, natürlich mit Nieten und Schrauben, wie von A&R auch ursprünglich gemacht.
6) zeitgleich notwendige Decksbalken tauschen und so von Mitte Schiff nach vorn und achtern durcharbeiten
7) dabei gleich jedes Spantfeld konservieren
8) Aufbau (lange Version) und Cockpit nach Originalplänen bauen
9) Deck in Sperrholz legen, mit Teak on Top
10)Innenausbau nach dem Grundriss des Rasmus anlegen (Toilette ist schon vorhanden.)

Dokumentation

Auf der Homepage http://www.ar3232.de dokumentiert Eigner André Bauer die Restaurierung.


Restaurierungsfonds
Kontakt:
Jan Lohrengel
info@restaurierungsfonds.de



top.

back