S/Y GALATHEA, eine zeitlose Klassik – von Olle Enderlein


Meine klassische Segelyacht Galathea – 34 Fuß Havsörnen 2 – steht zum Verkauf.
Designer: Olle Enderlein, Hersteller: Storebro Yachts


Wartung der Yacht im Überblick:

- Neues Teakdeck (2021)

- Rumpfplanken in ausgezeichnetem Zustand

- Unterwasserplanken inspiziert (2023 & 2024)

- Neue Navigationsinstrumente

- Jährliche Pflege mit Hingabe und Liebe

Standort: Helsinki, Finnland

Preis: 45.500 €

Weitere Informationen: https://www.galathea.fi/forsale/

.

Mit großem Stolz präsentieren wir die Galathea – Havsörnen II / Sea Eagle II, eine 34 Fuß lange Yacht, die ein beeindruckendes Erbe der maritimen Tradition und schwedischen Handwerkskunst darstellt.

Dieses atemberaubende Stück Geschichte wurde zwischen 1964 und 1968 von Storebro Bruks AB gefertigt. Nur etwa 70 dieser Boote wurden produziert. Galathea war das 11. Schiff der Serie und wurde 1966 auf direkten Wunsch ihres Designers, des legendären schwedischen Yachtkonstrukteurs Olle Enderlein, gebaut.

Mit einer illustren Vergangenheit, darunter eine erfolgreiche Rennhistorie – besonders bei der Hochseeregatta Gotland Runt – trägt Galathea die Auszeichnung eines Champions und errang mehrere prestigeträchtige Platzierungen sowie den renommierten Lidingö Pokal.

Konstruktion und Design

Die Yacht ist ein Meisterwerk mit einem Rumpf aus Honduras-Mahagoni, Eichenrahmen mit Metallverstärkung und einem Teakdeck, das 2021 vollständig erneuert wurde. Das elegante Design umfasst ein geräumiges Mahagoni-Cockpit, das Platz für sechs Personen zum Abendessen bietet, sowie ein gut ausgestattetes Interieur, das Komfort und Tradition vereint.

Technische Daten von Galathea:

  • Gesamtlänge (LOA): 10,46 m / 34'
  • Wasserlinienlänge (LWL): 9,4 m / 30'10''
  • Breite: 2,95 m
  • Tiefgang: 1,72 m
  • Verdrängung: 5.200 kg
  • Rumpfmaterial: Mahagoni
  • Motor: 1 x Yanmar 2GM20F, 18 PS (Baujahr 2000)
  • Designer: Olle Enderlein
  • Unterkunft: Doppelkoje im Bug, Doppelkoje im Salon und 2 Seekojeplätze
  • Werft: Storebro Bruks AB

Mit einer reichen Geschichte, die nur fünf Eigentümer umfasst, und einer Reise, die von Schweden bis zu ihrem heutigen Standort in Finnland führte, spricht Galathea alle an, die nautische Tradition und die stille Eleganz von Holzsegelyachten schätzen. Ein detaillierter Restaurierungsbericht liegt vor und stellt sicher, dass der nächste Eigner die historische Bedeutung dieses einzigartigen Schiffes zu würdigen weiß.

Ein Stück maritimes Erbe – Enderleins Mahagoni-Racer

Zwischen 1964 und 1968 produzierte Storebro Bruks AB in Schweden etwa 70 Segelyachten der renommierten Havsörnen II-Klasse. Galathea, fertiggestellt 1966, war die elfte Yacht dieser prestigeträchtigen Serie.

Bewundert für ihr schlankes und elegantes Design, zeichnet sich Galathea durch ein langes Salonoberdeck aus, das mit vier Fenstern und drei markanten Dorade-Lüftern versehen ist. Ihr elegantes Heck verjüngt sich scharf in Richtung Ruder, während der robuste, geneigte Bug Stärke und Seetauglichkeit ausstrahlt.

Der Rumpf, in Klinkerbauweise aus Honduras-Mahagoni gefertigt, wird durch Eichenkielhölzer und -spanten ergänzt. Darüber liegt ein Teakdeck, das auf einer Mahagoni-Sperrholzunterlage aufgebracht ist. Ein durchdachter Langkiel sorgt für Stabilität und bietet hervorragende Segeleigenschaften, gestützt durch den Hauptmast.

Galatheas erster Besitzer und Designer, Olle Enderlein, stattete die Yacht mit maßgeschneiderten Funktionen aus, die ihre Wettbewerbsfähigkeit verbesserten. Dazu gehören ein höherer Mast mit speziellen Stahlverstärkungen sowie zusätzliches Ballastgewicht, um die Kielstabilität zu erhöhen.

Im Jahr 1966 segelte Olle Enderlein Galathea selbst und führte sie zu bemerkenswerten Erfolgen, darunter der Sieg in der renommierten Royal Ocean Racing Club Klasse III sowie der Gewinn der Lidingö Runt-Regatta, bei der er die prestigeträchtige Lidingö Pokal errang.

Seit Enderleins Zeit wurde die Yacht von vier weiteren Eigentümern gepflegt. Nach Jahren in schwedischen Gewässern segelte Galathea 2011 nach Finnland und ist bereit, das nächste Kapitel ihrer ehrwürdigen Geschichte zu schreiben.

Geräumigkeit, Komfort und Seetauglichkeit

Drei Hauptaspekte standen bei der Konstruktion im Vordergrund: Geräumigkeit, Komfort und Seetauglichkeit – jedes Detail wurde so gestaltet, dass es Vertrauen und Entspannung auf See vermittelt.

Die Überbauung und das Cockpit sind aus Mahagoni gefertigt. Das Cockpit ist äußerst geräumig und bietet dank der U-förmigen Sitzanordnung Platz für einen großen Mahagonitisch, an dem sechs Personen bequem speisen können. Nach dem Essen laden die zwei Meter langen Sitzbänke sogar größere Segler zu einem Nickerchen ein.

Unter den Sitzen sowie im hinteren Stauraum gibt es reichlich Platz für Ausrüstung, was für ein aufgeräumtes Deck sorgt. Das Motorbedienfeld ist leicht zugänglich an der Backbordseite angebracht.

Das Steuerungssystem besteht aus einem soliden Mittelpinnen-Ruder, das für ausgewogene Handhabung sorgt. Die Segel werden über ein Arrangement von drei Winschen bedient, darunter eine originale Bronzenwinde am Heck, die ideal für das Spinnaker-Handling geeignet ist.

Der Mast ist aus robustem Fichtenholz mit rechteckigem Profil gefertigt und verfügt über eine Kopfplattform mit einer Spreizermast-Konstruktion. Der Mast ist durch drei Wanten auf jeder Seite sowie Vor- und Achterstag vollständig abgesichert.

Innenausstattung

Die Inneneinrichtung von Galathea wurde mit besonderem Augenmerk auf Komfort und Funktionalität entworfen. Der Salon bietet Platz für vier Kojen, einen großen Pantry-Bereich mit Gaskocher, Spüle, Kühlschrank und Stauraum.

Die Mahagoni-Kabine ist mit einem U-förmigen Sofa auf der Steuerbordseite ausgestattet, das sich als Schlafplatz eignet. Ein höhenverstellbarer Klapptisch in der Mitte sorgt für Flexibilität.

Im Vorschiff befindet sich eine großzügige Doppelkoje (ca. 2,0 m breit, 1,9 m lang), die dank einer Decksluke gut belüftet ist. Zwischen Salon und Vorschiff liegt eine separate Nasszelle mit Waschbecken, die für Privatsphäre und Komfort sorgt. Ein Kleiderschrank im Durchgang ergänzt die durchdachte Raumnutzung.

Jüngste Restaurierungen und Zustand

Galathea wurde sorgfältig gewartet und in den letzten Jahren umfassend renoviert:

  • Neues Teakdeck (2021)
  • Neue Segel (2019)
  • Erneuerung des elektrischen Systems
  • Installation einer Heizung und einer neuen Sprayhood
  • Mahagoni-Oberflächen gereinigt, gebeizt und lackiert
  • Rumpf gestrichen (2024) und Unterwasserschiff behandelt (2023 & 2024)

Besichtigung und weitere Informationen

Galathea, eine außergewöhnliche Havsörnen II-Yacht, bietet eine einzigartige Gelegenheit für Liebhaber klassischer Holzsegelyachten.

Im Frühjahr 2025 wird die jährliche Frühjahrswartung der Yacht durchgeführt (z. B. Antifouling und Wartungsanstriche).

- Zu Wasser lassen in Lovisa und Vorbereitung des Bootes für die Segelsaison.

- Auf Wunsch Überführungsfahrt von Finnland z. B. nach Mariehamn (Åland) oder in die Stockholmer Schären.

- Segelanweisungen sowie viele Tipps und Ratschläge nach Abschluss des Kaufs.

Während der Wintersaison können Sie das Boot im Winterlager in Lovisa (ca. 85 km von Helsinki, Finnland) besichtigen. Das Boot wird Anfang Mai ins Wasser gelassen und dann nach Helsinki in den aktuellen Heimathafen gebracht.

.

Standort: Helsinki, Finnland
Preis: 45.500 €
Weitere Informationen, Fotos und ein PDF-Dokument finden Sie auf der Webseite: www.galathea.fi/forsale

Kontakt: Janne – galathea(at)galathea.fi, Telefon: +358503306065

.

.

zurück